Unter Hochdruck

Arbeiten an der Weingartenpresse bei Mercedes in Hamburg

22.04.2025

Gut 2000-mal so beißstark wie ein Alligator: So eindrucksvoll ist das Pressvermögen der Weingartenpresse im Daimler-Werk in Hamburg. Die Ingenieure der Presstec legen trotzdem gerne die Hand ins Maul des Löwen, denn auch für die erfahrenen Techniker ist eine solche Maschine eine spannende Herausforderung. Dabei gehört die Pressenmodernisierung seit den Anfangstagen von Presstec zu den klassischen Auftragsfeldern des Unternehmens. Die Mitarbeiter haben also schon einiges gesehen – und verbessert: Im Laufe der Jahrzehnte konnten zahlreiche Pressen für deutsche und ausländische Kunden, gerade im Automobilbereich, erfolgreich optimiert werden. Doch nicht jedes Projekt ist so groß wie die Überholung der Presse im Werk von Mercedes-Benz Cars in Hamburg. Die dort aufgestellte Maschine überrascht nicht nur mit hohen Leistungswerten, auch der komplexe Aufbau ist nahezu spektakulär. Da staunt sogar der erfahrene Maschinenbauer. Bei der Bewältigung einer solchen Aufgabe ist daher das ganze Können der Ingenieure von Presstec gefragt. 

Pressen zählen grundsätzlich zu den besonders langjährigen Wirtschaftsgütern. Ein Einsatz über 40 Jahre ist nicht ungewöhnlich. Bei alten Pressen wie der Weingartenpresse von Daimler ist eine Überholung daher besonders lohnenswert, um einen produktiven und erfolgreichen Einsatz für viele weitere Jahre zu ermöglichen.

Presstec tritt bei diesen anspruchsvollen Projekten üblicherweise als Generalunternehmer auf. Das ist auch beim Daimler-Projekt wieder der Fall. Presstec übernimmt damit die Komplettverantwortung für alle Teilaspekte wie die Beratung und Projektierung, die Planung und das Engineering sowie die Umsetzung, Durchführung, Montage und Inbetriebnahme. Auch Schulungen und die After-Sales-Services gehören zu den Aufgaben, denn für den Betrieb und seine Kunden hat sich dieses Vorgehen vielfach bewährt. Für die Auftraggeber ist es schließlich eine große Erleichterung, mit Presstec einen verlässlichen Partner zu finden, der die anstehenden Aufgaben so umfänglich übernehmen kann.

Die Weingartenpresse im Daimler-Werk in Hamburg mit 16 Werkzeugstufen besitzt eine Antriebsführung mit 4-Punkt-Gelenkantrieb, einer Presskraft von 20 MN und einer Hubkraft von 8 bis 25 H/min. Anhand dieser Eckdaten ist bereits erkennbar, dass es sich um ein Projekt erheblicher Größe handelt.

Auf dem Weg zur Elektromobilität

Für Autobauer wie Daimler geht es heute um wichtige Weichenstellungen für die Zukunft. Dazu gehört die Erweiterung des Produktportfolios um Schlüsselkomponenten der Elektromobilität. Bereits im Jahr 2017 modernisierte Presstec im Mercedes-Benz-Werk in Hamburg eine Presse von AP&T, auf der Daimler Teile wie etwa Abgaskrümmer anfertigt. Presstec greift bei seiner Modernisierung der ungleich stärkeren Weingartenpresse also bereits auf einen reichen Erfahrungsschatz in der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zurück. Das neue Projekt ist eine konsequente Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.

Modernisierungsaufgaben beherzt angehen

Wenn unzählige Mal die Kraft von mehr als zehn großen Blauwalen auf der Technik lastet, entsteht Verschleiß. Zur Herausforderung gehört beim Daimler-Projekt daher die Überholung abgenutzter Bauteile der alten Weingartenpresse. Im Rahmen verschiedener Retrofitarbeiten sollen bereits vorhandene Teile der alten Maschine nach Möglichkeit erhalten bleiben und saniert werden. Presstec liegt also ein behutsames Vorgehen am Herzen. Ausgetauscht werden soll nur das, was wirklich nicht mehr zeitgemäß ist. Das erfordert viel Fachwissen und in hohem Maße präzise Kenntnisse in Bezug auf den Aufbau und die Funktionsweise der Maschine. Nur ein erfahrenes Serviceunternehmen wie Presstec, das bereits viele vergleichbare Projekte betreuen durfte, bringt die entsprechenden Voraussetzungen mit.

Zu den mechanischen Retrofitarbeiten gehören die Überholung der Antriebswellen- und Schwungradlagerung, das Erneuern der Stößel-Verriegelung und die Überholung der Schwungradbremse. Hier ist viel technisches Detailwissen erforderlich.

Ein anspruchsvolles Projekt meistern

Mit jedem neuen Projekt muss Presstec seine Meisterschaft in der Modernisierung von Pressen neu unter Beweis stellen. So verhält es sich auch bei der Weingartenpresse. Mit seinen Modernisierungsmaßnahmen möchte Presstec verschiedene Vorteile für den Kunden Mercedes-Benz Cars realisieren. Das gelingt durch ein positives Auf und Ab: Qualität, Produktivität und Unfallsicherheit rauf, Rüst- und Instandhaltungskosten runter Die Pressenmodernisierung hat damit viele Vorteile, die über den Erhalt der reinen Funktionsfähigkeit der Maschine hinausgehen. Mit einem modernisierten Gerät lassen sich Teile fertigen, die zur Zeit der ursprünglichen Planung wohl nicht einmal bekannt waren – so etwa Elemente für E-Autos des 21. Jahrhunderts. Im Zeitalter der aufkommenden Elektromobilität bedeutet effizientes Wirtschaften: alte Maschinen beibehalten und dennoch neue Teile darauf fertigen. Viele alte Bauteile werden nicht mehr benötigt, neue Bauteile kommen hinzu. Presstec hilft dabei, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten.

Sobald die Arbeiten an der Presse abgeschlossen sind, erfolgt die Einweisung der Mitarbeiter in die neue Funktionsweise der Maschine. Auch hier steht Presstec Daimler als kompetenter Partner hilfreich zur Seite und zeigt den Mitarbeitern, worauf es bei der Bedienung ankommt. Die Zufriedenheit der Kunden hängt immer stark davon ab, dass Presstec die Projekte über die reinen Optimierungsmaßnahmen hinaus begleitet und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. So lässt sich die Anlage später auch tatsächlich bestmöglich nutzen. Gerade ein anspruchsvoller Kunde wie Daimler weiß diesen ganzheitlichen Ansatz zu schätzen


Eine neue Presse bietet neue Möglichkeiten

Auch in Bezug auf die Komplexität erinnert die Maschine irgendwie an 2000 Alligatoren, die als potentielle Fehlerquellen am Wegesrand nur auf einen Ausrutscher lauern. Dagegen hilft nur ein guter Plan. Am Anfang eines jeden Projekts steht daher die erste Bestandsaufnahme vor Ort. Die Mitarbeiter von Presstec verschaffen sich einen Überblick über die Presse und bringen in Erfahrung, wie die Problemstellung genau zu definieren ist. Welche Teile der Maschine sind vom Verschleiß am stärksten betroffen, wo sind Sanierungen ausreichend und wo müssen Teile gegebenenfalls ersetzt werden? Diese Fragen gilt es zu klären, bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen können.

Viktor Wagner von Presstec führt diese Begutachtung mit dem Baustellenleiter persönlich durch. Ein genau ausgearbeiteter Terminplan, eine klare Aufgabenverteilung an die Fachabteilungen und häufige Projektmeetings sind erforderlich. Das macht bereits im Vorfeld der Modernisierung viel Arbeit, stellt aber sicher, dass sich die Maßnahmen im vereinbarten Zeitrahmen abschließen lassen.

 Als größter konzernunabhängiger Spezialdienstleister in Sachen Umformmaschinen und mit etwa 130 Angestellten arbeitet Presstec für alle großen Automotives. Presstec bietet seinen Kunden einen attraktiven Rundumservice an von der Wartung und der Instandhaltung bis zur Sanierung sowie der Optimierung bestehender Anlagen. Presstec hat über die Jahre hunderte Pressen überholt und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt, die heute auch in den Pressenneubau einfließen. Wenn Sie Interesse an einer Leistung aus dem breiten Portfolio haben, melden Sie sich gern bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner.